Teile
Fahrradständer für Komfort und Sicherheit
Hast du es satt, bei einer Pause nach geeigneten Stellen zu suchen, um dein Fahrrad abzustellen? Ein Fahrradständer ermöglicht es dir, dein Rad fast überall stehen zu lassen. Ein Ständer ist ein absolut praktisches Fahrradaccessoire: Dein Fahrrad auf dem Boden ablegen zu müssen, ist durch ihn Geschichte.
Was ist ein Fahrradständer?
Ein am Fahrrad montierter Fahrradständer, als Hinterbauständer, Seitenständer oder Zweibeinständer erhältlich, sollte nicht mit einem normalen Fahrradständer verwechselt werden. Bei Letzterem handelt es sich um einen größeren externen Ständer, der dein Fahrrad bei Reparaturen, während der Reinigung oder für Upgrades in einer bequemen Position hält.
Fahrradständer für das Hinterrad, Seitenständer bzw. Zweibein-Fahrradständer sind deutlich kleiner. Sie werden an der Rahmenstange deines Rads befestigt (rahmenmontiert) und dienen dazu, dein Fahrrad aufrecht zu halten, wenn du gerade nicht fährst.
Je nachdem, wo du anhältst, kannst du dich nicht immer darauf verlassen, einen geeigneten ortsfesten Fahrradständer oder einen Platz zum Anlehnen oder Ablegen deines Rads zu finden. Wenn du dein Fahrrad einfach an die Wand lehnst, kann es umfallen und beschädigt werden. Ein Fahrradständer ist demnach unbedingt empfehlenswert.
So gelingt die Montage deines Fahrradständers
Seitenständer werden am häufigsten auf der linken Seite deines Rads, nach hinten zeigend, angebracht. Ein Hinterbauständer hingegen ist eher mittig ausgerichtet und wird an der unteren Rahmenstange (Kettenstrebe) des Hinterbaus montiert. Diese Montageform bietet im Allgemeinen eine größere Stabilität, der Ständer kann dann jedoch bei Reparaturen an der Kette im Weg sein.
Bei einem schweren Rad, insbesondere bei E-Bikes, sind Zweibeinständer empfehlenswert. Diese sind grundsätzlich stabiler als ein einzelner Ständer, da sie zwei Beine besitzen. Ein Zweibein-Fahrradständer wird mittig, hinter dem Tretlager, d. h. unter dem Zweirad montiert.
Die meisten Fahrradständer werden entweder aus Aluminium (leicht und rostbeständig) oder aus Stahl (stärker, aber schwerer und rostanfälliger) hergestellt. Sie haben oft eine Gummispitze, um ihre Griffigkeit auf weichen und rutschigen Oberflächen zu verbessern und ein Verkratzen des Bodens zu verhindern, wenn du dein Rad drinnen abstellst.
Fahrradständer gibt es in verschiedenen Größen, die der Laufradgröße deines Fahrrads entsprechen. Wenn der Fahrradständer zu kurz oder zu lang ist, kannst du dein Rad nicht sicher abstellen – es wird ganz einfach umfallen. Vergewissere dich daher, dass dein Fahrradständer mit der Größe deiner Laufräder übereinstimmt.
Fahrradständer sind normalerweise recht einfach zu installieren: Du benötigst nur einen Schraubenschlüssel, um die Schraube festzuziehen, mit der die Halterung des Ständers am Rahmen befestigt wird. Stelle sicher, dass du den Ständer in einer Position anbringst, in der er dein Fahrrad effektiv aufrecht hält. Teste abschließend, ob er sicher befestigt ist, bevor du deine erste Radtour machst.