Teile
Den richtigen Fahrradschlauch kaufen
Beim Fahrradkauf stellt sich die Frage nach dem Fahrradschlauch meist noch nicht. Was passiert aber, wenn du einen Platten hast? Spätestens dann kommt der Fahrradschlauch ins Spiel. Selbstverständlich kannst du ihn auch flicken, aber manchmal ist ein Wechsel notwendig.
Diese Unterschiede gibt es bei Fahrradschläuchen
Je nach Fahrradtyp und Einsatzbereich gibt es Unterschiede bei den Fahrradschläuchen. Da es unterschiedliche Felgendurchmesser und Felgenbreiten gibt, sind auch die Fahrradschlauch-Größen verschieden. Ein Fahrradschlauch für Erwachsende hat meist 26 oder 28 Zoll.
Dabei spielt auch der Einsatzbereich eine wichtige Rolle, d. h. ob du vor allem in der Stadt, im Wald oder im Gelände fährst. Der richtige Luftdruck im Reifen sorgt für guten Grip, für eine gute Dämpfung und beeinflusst den Rollwiderstand und die Kurvenlage.
Im Alltag wird viel Wert auf Sicherheit und Stabilität gelegt, Fahrradschläuche sind bei Alltagsrädern meist dickwandiger und schwerer. Im Radsport werden hingegen meist leichte und dünnwandige Fahrradschläuche verwendet.
Außerdem gibt es Unterschiede in der Ventilart und im Material eines Fahrradschlauchs zu beachten:
Fahrradschläuche sind in 3 unterschiedlichen Materialien erhältlich:
- Butyl
- Latex
- Thermoplast
Fahrradschlauch aus Butyl
Der Fahrradschlauch aus Butyl ist der Klassiker unter den Schläuchen. Die meisten Fahrräder, die im Alltag genutzt werden, sind mit diesem Schlauch ausgestattet.
Die Vorteile von Butyl:
- preisgünstig
- meist auch im Baumarkt und Einzelhandel erhältlich
- geringe Luftdurchlässigkeit
- weiniger Wartung bzw. erneutes Aufpumpen
- wetterbeständig und elastisch
Die Nachteile von Butyl:
- nicht sehr pannensicher
- gewicht ist schwer und eignet sich nicht so gut für Mountainbikes
Fahrradschlauch aus Latex
Fahrradschläuche aus Latex sind im Durchschnitt viel leichter und bieten auch eine höhere Pannensicherheit. Daher werden diese Fahrradschläuche auch oft im Radrennsport eingesetzt. Im Rennsport spielt das Gewicht eine wichtige Rolle, daher ist Latex gerade dort sehr beliebt.
Die Vorteile von Latex:
- sehr leichtes Gewicht
- elastisch, positiver Einfluss auf Rollwiderstand
- pannensicher, durch bessere Durchschlag- und Durchstichresistenz
Die Nachteile von Latex:
- teurer als Butylschläuche
- luftdurchlässig, verliert deutlich schneller Luft
- wartungsintensiv
- Reifendruck muss vor jeder Tour kontrolliert werden
Fahrradschlauch aus Thermoplast
Noch sehr neu auf dem Markt sind Fahrradschläuche aus Thermoplast. Die Schläuche aus diesem Material sind noch nicht so bekannt und bestehen aus einem Thermoplast-Gemisch. Thermoplast ist ein Kunststoff. Rennfahrer und Mountainbiker haben dieses Material bereits für sich entdeckt, denn es bietet sehr viele Vorteile und hat kaum Nachteile.
Die Vorteile von Thermoplast:
- sehr leichtes Gewicht
- elastisch, positiver Einfluss auf Rollwiderstand
- hohe Pannensicherheit
- kann sehr leicht geflickt werden
- wenig Luftverlust
Die Nachteile von Thermoplast:
- hoher Preis
Fazit: Schlauch ist also nicht gleich Schlauch! Jedes der drei Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Welcher Fahrradschlauch die beste Wahl ist, hängt auch immer von dem jeweiligen Einsatzbereich und Fahrradtyp ab. Je häufiger du dein Fahrrad benutzt und je länger deine Touren sind, desto stärker solltest du darauf achten, dass dein Fahrradschlauch pannensicher ist.
Den passenden Fahrradschlauch kaufen
Es ist nicht immer einfach, den passenden Fahrradschlauch zu finden. Die Auswahl ist groß und an Übersichtlichkeit mangelt es häufig.
Die klassischen Fahrradschläuche sind aus Butyl und werden häufig für Alltagsfahrräder und Kinderfahrräder eingesetzt, da sie recht kostengünstig sind und für eine normale Nutzung deines Rads vollkommen ausreichen.
Im Bereich Rennrad und Mountainbike verhält es sich schon wesentlich anders. Hier geht es oft um Gewicht und Geschwindigkeit sowie genügend Elastizität. Die Pannensicherheit spielt vor allem für längere Touren eine wichtige Rolle.
Bei E-Bikes ist die Belastung des Fahrradschlauchs besonders hoch, da viel höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht werden. Diese Schläuche müssen daher sehr haltbar und sehr widerstandsfähig sein.
Da der Aufbau des Fahrrads deutlich komplizierter ist, sollte das Fahrradreifen-Wechseln immer in einem Fachhandel durchgeführt werden. Mit einem E-Bike werden hohe Geschwindigkeiten erreicht. Bei nicht sachgerechter Montage wird die Verkehrssicherheit negativ beeinflusst, was zu gefährlichen Unfällen führen kann.
Diese Fahrradschlauch-Größen gibt es
Fahrradschläuche gibt es für unterschiedliche Felgenbreiten und Felgengrößen. Die Größe des Fahrradschlauches wird in Durchmesser x Mindestbreite / Höchstbreite angegeben. Auf jedem Schlauch und seiner Verpackung steht die jeweilige Größen-Angabe. Es gibt sie in den Größen 10 bis 29 Zoll.
Die gängigen Reifengrößen eines Fahrrads sind 26 und 28 Zoll. Ein Durchmesser von 700 mm entspricht der Reifengröße von 28 Zoll, ein Durchmesser von 650 mm entspricht einer Reifengröße von 26 Zoll. Passend zum Reifen sollten Fahrradschläuche für 26 Zoll oder 28 Zoll gekauft werden. Für ein Kinderfahrrad benötigt man einen viel kleineren Schlauch, der meist aus Butyl ist und je nach Felgengröße und Felgenbreite ausgewählt werden kann.
Unterschiede bei den Ventilarten
Für verschiedene Fahrradschläuche werden verschiedene Ventile verwendet. Bei der Kaufentscheidung solltest du dies unbedingt berücksichtigen.
Bei Alltagsfahrrädern und Kinderfahrrädern werden meistens Dunlopventile verwendet, die für einen maximalen Druck von 6 bar ausgelegt sind.
Das Schraderventil, auch als Autoventil bekannt, wird oftmals bei Mountainbikes eingesetzt und kann daher problemlos an einer Tankstelle aufgepumpt werden.
Das Rennradventil, auch als französisches Ventil bekannt ist für einen Luftdruck bis 15 bar ausgelegt. Auch unter Mountainbikern wird dieses Ventil immer beliebter.
Es ist wichtig zu wissen, dass alle genannten Schläuche unterschiedliche Felgenbohrungen haben. Nur unter dieser Voraussetzung kannst du einen Schlauch mit dem passenden Ventil auswählen. Ansonsten kann es vorkommen, dass das Ventil nicht zu der Felge passt oder noch zu viel Spielraum hat. Dies kann nicht nur das Fahrverhalten, sondern auch die Verkehrssicherheit negativ beeinflussen. Selbstverständlich können alle Fahrradventile mit der richtigen Fahrradpumpe gut aufgepumpt werden.
Darauf solltest du beim Fahrradschlauch-Kaufen achten
Bei der Auswahl eines Fahrradschlauchs gibt es vieles zu beachten, um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.
Diese Punkte solltest du bei deiner Entscheidung für einen passenden Fahrradschlauch berücksichtigen:
- Fahrradtyp
- Felgenbreite
- Felgengröße
- Einsatzgebiet deines Fahrrads
- Material des Fahrradschlauchs
- Ventilart
- Wartung und Pannensicherheit