Teile
Den richtigen Fahrradreifen kaufen
Es ist nicht immer einfach den richtigen Fahrradreifen zu finden, denn die Auswahl ist riesig. Ein Fahrradreifen wird auch Fahrradmantel genannt. Lass dich also nicht irritieren, wenn du bei der Suche nach einem geeigneten Fahrradreifen auch dem Begriff Fahrradmantel begegnest.
Bei einem Fahrradreifen solltest du dich nicht nur mit dem Profil, Luftdruck oder Rollwiderstand des Reifens auseinandersetzen, sondern auch mit dem Einsatzbereich. Du musst berücksichtigen, auf welchem Untergrund du meist unterwegs bist, um deine Sicherheit beim Radfahren zu gewährleisten.
Die verschiedenen Fahrradreifen
Fahrradreifen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Es hängt nicht nur vom Fahrradmodell ab, sondern auch vom Einsatzbereich, welchen Fahrradreifen du brauchst.
Ein Fahrradreifen muss Komfort bieten, aber auch ausreichend Grip haben, um deine Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich werden immer höhere Ansprüche an die Pannensicherheit gestellt, damit möglichst wenig Wartungs- oder Reparaturarbeiten anfallen. Im besten Fall sollte ein Fahrradreifen unplattbar sein.
Der richtige Fahrradreifen erscheint auf den ersten Blick eher nebensächlich, wir nehmen ihn zwar als Teil unseres Fahrrads wahr, den wir benötigen, um uns fortzubewegen. Aber erst wenn wir eine Panne haben, wissen wir wie wichtig er wirklich für unsere Mobilität ist.
Für jedes Fahrradmodell werden andere Fahrradreifen verwendet. Unsere Ansprüche an einen Fahrradreifen unterscheiden sich stark je nach Einsatzbereich, daher gibt es verschiedene Reifenarten.
Bei Fahrradreifen bzw. Fahrradmänteln wird zwischen vier Varianten unterschieden:
- Drahtreifen: Klassische Variante, für jedes Fahrradmodell geeignet
- Faltreifen: Eine Art des Drahtreifens, faltbar
- Schlauchreifen: Schlauch in Reifen eingenäht, bleibt auch bei Platten auf der Felge
- Tubeless-Reifen: Reifen ohne Innenschlauch
Drahtreifen
Der Drahtreifen ist die klassische Variante des Fahrradreifens und wird auf den meisten Felgen verbaut. Bei diesem Fahrradreifen gibt es einen Drahtring im Reifenwulst, der verhindert, dass sich der Reifen unter Druck weiten und dann von der Felge abspringen kann.
Der Drahtreifen ist für jedes Fahrradmodell geeignet, daher sieht man ihn bei Alltagsfahrrädern, E-Bikes, Moutainbikes und auch bei Rennrädern Es gibt diese Fahrradreifen mit oder ohne Pannenschutz. Mit einem extra Pannenschutz wird der Reifen schwerer, was wiederum den Rollwiderstand vergrößert. Der Drahtreifen wird international auch ‚Clicher‘ genannt.
Faltreifen
Der Faltreifen ist eine andere Art des Drahtreifens, denn anstelle eines Drahts werden in diesem Reifen Kevlarfasern (Kunststoff-Fasern) verarbeitet, die den Reifen anstelle des Drahts stabilisieren. Der Fahrradreifen kann dadurch einfach zusammengefaltet werden, daher der Name Faltreifen. Da er aus leichtem Material hergestellt wird, wird er immer beliebter.
Schlauchreifen
Ein Schlauchreifen hat eine andere Bauweise und ist auch unter den Namen Tublar oder Collé bekannt. Der Schlauch wird bei diesem Reifen direkt in den Reifen eingenäht und dann auf eine spezielle Felge geklebt.
Im Radrennsport ist er besonders beliebt. Mittlerweile erobern die Faltreifen darüber hinaus immer mehr Marktgebiet, auch für andere Fahrradtypen. Ein großer Vorteil des Schlauchreifens ist, dass der Reifen auch bei einem Platten auf der Felge bleibt. Jedoch sind der Austausch und eine eventuelle Reparatur teuer.
Tubeless-Reifen
Bei einem Tubeless-Reifen gibt es keinen Schlauch, die Reifen sind luftdicht auf der Felge befestigst. Dieser Fahrradreifen ist sehr pannensicher, weil es keinen Schlauch gibt, der platzen könnte. Es entsteht auch keine Reibung zwischen dem Fahrradreifen und dem Schlauch, der den Rollwiderstand negativ beeinflussen kann. Er eignet sich für viele Fahrradmodelle und ist vor allem bei Mountainbikes oder Rennrädern beliebt.
Den passenden Fahrradreifen kaufen
Wenn du auf der Suche nach dem richtigen Fahrradreifen bist, spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Die Auswahl an Fahrradreifen ist riesig und erscheint dadurch sehr oft unübersichtlich.
Beginne damit die Größe des Fahrradreifens zu bestimmen. Die gängigsten Fahrradreifen haben 26 Zoll oder 28 Zoll. Die Größenangabe findest du auf dem Fahrradmantel, d. h. auch auf dem Fahrradmantel müssen 26 Zoll oder 28 Zoll angegeben sein.
Der Fahrradreifen muss zum Fahrradmodell und dem jeweiligen Einsatzbereich passen, d. h. der Länge deiner Touren und ob du vorwiegend in der Stadt, im Wald oder im Gelände unterwegs bist. Breite Reifen erhöhen den Komfort und auch die Sicherheit auf unebener Strecke.
Welcher Fahrradreifen sich für dein Fahrrad eignet
Ein Drahtreifen ist für jedes Fahrradmodell geeignet, ob Alltagsrad, E-Bike, Mountainbike oder Rennrad. Der Vorteil von Drahtreifen ist, dass sie günstig sind und bei einem geringeren Reifendruck trotzdem gut auf der Felge bleiben. Diese Reifen haben einen guten Grip und sind gerade für Fahrten auf Asphalt aber auch für Wald- und Schotterwege passend.
Wenn du häufig längere Fahrradtouren machst, ist der Faltreifen eine gute Alternative, da der Reifen weniger schnell von der Felge abspringt. Sie haben ein geringeres Gewicht als normale Drahtreifen und sind daher besonders für das Rennrad beliebt, bei denen ein geringes Gewicht der Reifen bevorzugt wird. Der Rollwiderstand von Faltreifen ähnelt den der Drahtreifen.
Schlauchreifen werden meist für Rennräder verwendet. Sie erhöhen den Komfort und haben einen guten Pannenschutz, verringern aber gleichzeitig den Rollwiderstand. Im Radsport spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Da Schlauchreifen keine stabilen Hakenflanken benötigen sind sie direkt mit der Felge verbunden. Dadurch kann entsprechend Gewicht gespart werden.
Die Tubeless-Reifen sind optimal für das Gelände und den Offroad-Bereich. Sie sind viel leichter als andere Fahrradreifen und bieten dir mehr Grip und Pannensicherheit. Da sie keinen Schlauch haben, können sie bei schwierigen und unebenen Geländefahrten eingesetzt werden. Für den Alltag sind diese Reifen eher nicht geeignet. Außerdem sind sie in der Anschaffung teurer.
Den richtigen Fahrradreifen auswählen
Wir bieten dir ein umfangreiches Sortiment, damit du den passenden Fahrradreifen bzw. Fahrradmantel zu deinem Fahrradmodell und Einsatzbereich findest. Bei Bike@Home kannst du den passenden Fahrradreifen kaufen, egal ob du deine Reparatur ausführen musst oder deinem Fahrrad mit neuen Reifen ein Upgrade geben möchtest.
Wir haben auch Fahrradschläuche im Sortiment, denn manchmal ist der Wechsel des Fahrradschlauches ausreichend. Du findest bei uns alle Informationen, die du brauchst und kannst auch Preise vergleichen, um die richtige Auswahl zu treffen. Unsere Anleitungsvideos zeigen dir, wie du einen Fahrradreifen wechseln kannst. Falls du den Reifenwechsel lieber beim Fachhandel durchführen lassen möchtest, findest du bei uns verschiedene Anlaufstellen.