Welche Fahrradbremse zu deinem Fahrrad passt
Es gibt eine große Auswahl an Fahrradbremsen auf dem Markt. Fahrradbremsen sind in unterschiedlichen Bauformen und Funktionsweisen erhältlich. Eine Sache haben sie gemeinsam: Sie sorgen für ausreichend Sicherheit im Straßenverkehr und im Radsport.
Mit guten Bremsen kannst du sicher und schnell anhalten, weil du das Fahrrad dadurch gut unter Kontrolle hast.
Welche Arten von Fahrradbremen gibt es?
Fahrradbremsen werden in zwei Arten unterteilt: Die Felgenbremsen und die Scheibenbremsen. Welche sich am besten für dich eignet, ist stark abhängig von deinem Fahrradtypen und dem Einsatzbereich des Fahrrads.
Felgenbremsen gibt es schon lange, sie sind preiswert und leicht einzustellen. Scheibenbremsen hingegen gehören zur neueren Technik und sind meist etwas teurer und komplizierter in der Handhabung, wenn es um die Wartung und Einstellung geht.
Diese verschiedenen Bremsen gibt es:
- Felgenbremse
- Scheibenbremse
- V-Brake
- Rücktrittsbremse
- Trommelbremse und Rollenbremse
Felgenbremse
Die meisten Fahrräder sind standardmäßig mit der klassischen und weit verbreiteten Felgenbremse ausgestattet. Zu ihnen gehört unter anderem die hydraulische Felgenbremse und die V-Brake.
Felgenbremsen bestehen in der Regel aus Kunststoffbelägen, sind preiswert und leicht einzustellen. Sie werden über einen Bremshebel am Lenker betätigt. Mit Hilfe von Bremsklötzen, die sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad gegen die Felge drücken, entsteht die nötige Bremskraft. Felgenbremsen sind bekannt für ihren kurzen Bremsweg.
Die Felgenbremse ist auch oft bei Trekking- und Rennrädern zu finden. Beachte: Bei Nässe ist die Bremsleistung dieser Bremse eingeschränkt.
V Brake
V-Brakes sind der Klassiker unter den Felgenbremsen, d. h. sie sind die geläufigste Art der Felgenbremse.
Sie hat zwei getrennte Bremsarme, die rechts und links am Laufrad positioniert sind. V-Brakes finden sich vor allem an Trekkingrädern oder Cityrädern.
Da die Beläge bei Felgenbremsen aus Kunststoff gefertigt sind, verschleißen sie relativ schnell. Daher müssen diese Bremsen relativ häufig ausgetauscht werden.
Scheibenbremsen
Scheibenbremsen sind in einer mechanischen oder hydraulischen Ausführung zu finden. Am häufigsten ist die hydraulische Variante. Diese sind im Allgemeinen die stärksten und effektivsten Bremsen, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Wenn es nötig ist kannst du mit diesem Bremstyp schnell anhalten, indem du den Hebel am Lenker betätigst. Neben der Radnabe befindet sich eine rotierende Scheibe, auf die beim Bremsen durch Öl Druck ausgeübt wird. Dadurch wird diese Scheibe sozusagen gegen die Radnabe geklemmt und der Reifen hört auf sich zu drehen.
Dieses Bremssystem ist meistens bei hochwertigeren Mountainbikes, Trekkingrädern, aber auch zunehmend bei Alltagsrädern im höheren Preissegment zu finden. Scheibenbremsen funktionieren auch bei nassem Wetter zuverlässig und haben im Ernstfall eine höhere Bremsleistung als Felgenbremse, da sie höhere Reibungswerte erzielen.
Rücktrittsbremse
Die Rücktrittsbremse ist eine der ältesten Bremstypen und ist mittlerweile veraltet. Sie befindet sich an der hinteren Nabe und bremst das Hinterrad ab.
Nur wenn du deine Pedale nach hinten trittst, schaltet die Bremse sich ein. Die Rücktrittsbremse ist ein zuverlässiges und witterungsunabhängiges Bremssystem, da sie sich im Nebengehäuse befindet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Rücktrittsbremse sehr wartungsarm ist. Einige Fahrräder sind mit einer Handbremse am Lenker und mit einer zusätzlichen Rücktrittsbremse ausgestattet (mit Bremsscheiben). Kinderfahrräder haben meistens eine Rücktrittsbremse, da diese im Ernstfall zusätzliche Sicherheit bietet.
Trommelbremse und Rollenbremse
Die Trommel- und Rollenbremsen haben vom Aufbau viel Ähnlichkeit mit der Rücktrittbremse. Beide Bremsen gehören zur Familie der Nabenbremse, da sich das Bremssystem in der Hinterradnarbe befindet.
Diese Bremsen sind als sehr zuverlässig, wartungsarm und witterungsunabhängig bekannt. Sie funktionieren immer, auch bei kalten Temperaturen oder Nässe. Zusätzlich sind sie in der Anschaffung recht günstig.
Wenn du den Hebel am Lenker betätigst, werden bei dieser Bremsen spezielle Rollen gegen die Bremsklötze gedrückt. Dadurch entsteht Reibung, die dafür sorgt, dass du schnell bremsen kannst. Die Bremsleistung dieser Bremsen ist einzeln jedoch recht gering, daher sollten sie immer in Kombination mit einer Felgenbremse oder Scheibenbremse verwendet werden.
Die richtige Wartung der Fahrradbremse
Die meisten Fahrradbremsen benötigen nur wenig Wartung. Aber es kann schon mal vorkommen, dass deine Fahrradbremsen quietschen, Schleifgeräusche machen oder eingestellt werden müssen.
Eine regelmäßige Wartung und Pflege der Fahrradbremsen gehört dazu und sorgt für Sicherheit. Es ist wichtig, dass du dich auf deine Bremsen verlassen kannst, insbesondere wenn eine brenzliche Situation entsteht.
Das Wechseln der Bremsbeläge ist eine der Wartungsarbeiten die anfällt, wenn zum Beispiel verstärkte Bremsgeräusche auftreten. Nach einem Wechsel muss die Bremse dann wieder richtig eingestellt werden. Auch die Schrauben sollte regelmäßig nachgezogen werden.
Auch die Pflege der Fahrradbremse sollte nicht unterschätzt werden, den durch Schmutz und Ablagerungen wird die Bremsleistung zunehmend eingeschränkt. Ein Reinigungsmittel kann helfen, den du zum Lösen von Verschmutzungen einsetzen kannst. Die richtige Pflege und Wartung sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr oder im Radsport und bringt dich immer sicher zum Ziel.
Die Wichtigkeit einer Fahrradbremse
Es ist sehr wichtig, dass du dich auf deine Fahrradbremsen verlassen kannst, denn sie sorgen für Kontrolle und Sicherheit beim Radfahren. Es gibt kein anderes Fahrradteil mit so einem großen Einfluss auf deine Sicherheit.
Welches Bremssystem optimal zu dir passt, hängt vom Einsatzgebiet und vom Fahrradtyp ab. Trekkingräder, Mountainbikes und Rennräder sollten aufgrund der hohen Geschwindigkeiten besonders starke Bremssysteme haben.
Du solltest zudem immer darauf achten, dass deine Bremsen keine merkwürdigen Geräusche machen und eine gute Bremsleistung haben. Falls du Verschlechterungen feststellst, solltest du dein Bremssystem schnellstens überprüfen lassen und nicht zu lange mit einer Wartung bzw. Reparatur warten. Gute und hochwertige Fahrradbremsen sind eine notwendige Investition für die eigenen Sicherheit.