Ein hochwertiger Fahrradantrieb
Der Antrieb ist der Teil des Fahrrads, der alles vorantreibt. Er überträgt die Kraft auf die Räder – je nach Qualität der einzelnen Teile mehr oder weniger leichtgängig.
Tipps für Fahrradketten
Ein vollständiger Antrieb bzw. Antriebsstrang besteht aus:
- Den Pedalen, auf die du deine eigene Kraft anwendest
- Den Kurbeln und Kettenblättern (manchmal zusammenfassend als ‚Kettensatz’ bezeichnet), die die auf die Pedale ausgeübte Kraft in Drehbewegungen umwandeln
- Der Fahrradkette, die diese Drehbewegung auf das Hinterrad überträgt
- Der Kassette und dem Umwerfer, mit denen du zwischen den einzelnen Gängen wechseln kannst.
Als Teil des Fahrrads, der für die Kraftübertragung von den Pedalen auf die Laufräder verantwortlich ist, wird die Fahrradkette während der Fahrt ständig belastet. Um sicherzustellen, dass deine Kette so lange wie möglich hält, ist es wichtig, dass sie die richtige Größe hat, du sie sauber hältst und sie stets die richtige Spannung hat.
Welche Fahrradketten-Länge ist die richtige? Eine gute Möglichkeit dies herauszufinden, besteht darin, die Glieder deiner alten Kette zu zählen. Die neue Fahrradkette sollte die gleiche Anzahl von Gliedern haben. Die Kette sollte außerdem zu den Gängen deines Fahrrads passen, damit du letztere optimal ausfahren kannst.
Zum Kettenwechsel: Eine Kette hält in der Regel ca. 5.000 km bzw. 2.000 km bei E-Bikes, deren Ketten stärkeren Belastungen ausgesetzt sind.
Pflege und Austausch eines Fahrradantriebs
Bei Beschädigungen deiner Fahrradkette muss nicht immer gleich die ganze Kette getauscht werden, oft reicht der Austausch einzelner Kettenglieder. Beim Kauf von Kettenblättern und Kurbeln musst du immer darauf achten, dass diese mit dem restlichen Fahrradantrieb kompatibel sind.
Der Antrieb deines Fahrrads ist großen Belastungen ausgesetzt und verschleißt schnell. Solange du alle Teile gut pflegst und bei Bedarf wechselst, musst du meist nicht den kompletten Fahrradantrieb auf einmal austauschen.