Die richtige Fahrradkette kaufen
Die Fahrradkette überträgt deine Tretkraft beim Radfahren auf das Antriebsrad. Sie sollte immer reibungslos funktionieren, damit du deine Kraft optimal nutzen kannst.
Eine Fahrradkette ist ein Verschleißteil, das hohen Belastungen ausgesetzt ist. Sie sollte daher regelmäßig gereinigt und je nach Einsatzgebiet hin und wieder getauscht werden. Eine gute Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer.
- 9.500 Produkte
- Kostenloser Versand ab 50 €
- Kostenlose Rücksendungen
Wann du eine Fahrradkette austauschen solltest
Die Lebensdauer einer Fahrradkette ist begrenzt, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Daher musst du ab und an eine neue Fahrradkette kaufen. Wann eine Fahrradkette ausgetauscht werden muss, ist abhängig davon, wie oft und auf welchem Untergrund das Fahrrad eingesetzt wird.
Wann du deine Fahrradkette wechseln solltest:
- Nutzung des Rads im Stadtverkehr/auf Asphalt: ca. alle 5.000 km
- E-Bikes: nach ca. 2.000 km
- Nutzung des Rads im Gelände: je nach Pflege nach ca. 2.000–3.000 km
Im Gelände oder im Wald herrschen grobe Bedingungen. Die Fahrradkette wird dort ständig grobem Schmutz, Sand oder sogar Schlamm ausgesetzt. Dieser Schmutz muss nach einem Tag auf dem Bike schnellstmöglich von der Kette entfernt werden.
Eine gute Pflege und Wartung hat einen positiven Einfluss auf die Fahrradkette und sorgt dafür, dass sie länger hält. Insbesondere wenn du dein Fahrrad auch im Winter viel nutzt solltest du deine Fahrradkette gut reinigen, denn insbesondere das Streusalz greift diese stark an.
Fahrradketten in der richtigen Längen kaufen
Fahrradketten sind in verschiedenen Längen erhältlich. Abhängig vom Fahrradtyp gibt es auch entsprechende Fahrradketten.
Fahrradkette ist nicht gleich Fahrradkette, denn sie muss auch zur jeweiligen Schaltung passen und die richtige Länge (Anzahl der Kettenglieder) und Breite (Bolzen) haben. Bei der Suche nach einer passenden Fahrradkette solltest du erst auf die Schaltung deines Fahrrads achten, denn diese gibt maßgeblich vor, welche Fahrradkette du benötigst.
Bei Kettenschaltungen sind 7-fache bzw. 8-fache Fahrradketten am häufigsten. Die Zahlenangabe bedeutet, dass diese Ketten für eine 7-fache bzw. 8-fache Kettenschaltung verwendet werden können. Beispiel: Bei einer 7-fachen Fahrradkette hast du sieben schaltbare Ritzel auf deinem Hinterrad, bei einer 8-fachen Fahrradkette sind es dementsprechend acht Ritzel.
Alternativ gibt es Fahrradketten für Nabenschaltungen. Wie oft eine Kette gespannt werden muss, hängt auch von der Schaltung ab.
Fahrradkette für Nabenschaltung und Kettenschaltung
Wenn dein Fahrrad mit einer Kettenschaltung ausgestattet ist, wird die Kettenspannung durch die Schaltung normalerweise automatisch reguliert. Dein Fahrrad hat vorne ein bis drei Zahnkränze und hinten fünf bis zwölf Ritzel. Dementsprechend gibt es bei einer Kettenschaltung 5- bis 12-fache Ketten. Entscheidend für die Wahl der Kette sind die Ritzel am Hinterrad. Hat dein Fahrrad beispielsweise acht Ritzel, benötigst du eine Kette für eine Achtfachschaltung. Am häufigsten sind 7-fache und 8-fache Fahrradketten.
Bei Fahrradketten mit einer Nabenschaltung ist am Hinterrad nur ein einzelnes Zahnrad vorhanden. Fahrradketten für Nabenschaltungen werden daher auch als 1-fach Ketten bezeichnet. Das Schaltwerk ist in der Narbe im Laufrad deines Fahrrads versteckt. Fahrradketten mit einer Nabenschaltung benötigen eine gelegentliche Nachspannung.
Fahrradketten-Größe durch alte Fahrradkette bestimmen
Meistens sind neue Fahrradketten viel zu lang und müssen selbst an den jeweiligen Fahrradtyp angepasst werden. Du kannst die benötigte Größe der Fahrradkette am besten bestimmen, indem du die alte Fahrradkette zur Hand nimmst und die Kettenglieder zählst. Die neue Fahrradkette sollte dieselbe Anzahl Kettenglieder haben. Wenn du keine alte Fahrradkette mehr hast, kannst du dir unsere Anleitung zum Austauschen der Fahrradkette ansehen.
Eine Fahrradkette sollte rechtzeitig ausgetauscht werden, damit keine größeren Schäden am Fahrrad entstehen. Dadurch sparst du nicht nur Kosten, sondern vermeidest auch eine Fahrradpanne während einer Tour.
Reinigung der Fahrradkette
Die richtige Pflege der Fahrradkette wirkt sich positiv auf ihre Lebensdauer aus. Schmutz und hohe Beanspruchung sorgen für entsprechenden Verschleiß. Daher ist es wichtig, die Fahrradkette regelmäßig zu reinigen und zu ölen. Wenn die Fahrradkette gut läuft, ist dein Fahrkomfort gleich viel höher.
Der Einsatzbereich des Fahrrades hat auch einen Einfluss auf die Lebensdauer deiner Fahrradkette. Wenn du viel im Gelände unterwegs bist, hast du mehr Wartungsarbeiten an deinem Fahrrad zu erledigen als eine Person, die die meiste Zeit im normalen Straßenverkehr und somit auf Asphalt fährt.
Wie merke ich, dass meine Fahrradkette gereinigt werden muss?
Du merkst meist selbst, wann es an der Zeit ist, die Fahrradkette zu reinigen, denn Schmutz setzt sich sofort in den Kettengliedern ab. Insbesondere bei Fahrten im Wald oder Gelände ist dies schnell der Fall. Schlamm, Matsch und Wasser sorgen für einen deutlich schnelleren Verschleiß der Fahrradkette. Auch Streusalz im Winter sollte keinesfalls unterschätzt werden.
Die Reinigung der Fahrradkette ist schnell erledigt und sollte daher unbedingt in die regelmäßige Wartung einbezogen werden. Dabei solltest du alle Kettenglieder reinigen. Wichtig ist, dass du deine Kette nach der Reinigung gut mit einem Kettenschmierstoff behandelst, d. h. deine Fahrradkette ölst.
Viele Fahrradketten sind heutzutage mit einem speziellen Verschluss ausgestattet, wodurch das Öffnen und Schließen erleichtert wird. Zusätzlich gibt es spezielles Kettenwerkzeug, mit dem Wartungsarbeiten und Reparaturen einfach ausgeführt werden können.
Fahrradkette ölen beim E-Bike
Gerade bei einem E-Bike ist die Belastung für deine Kette aufgrund des elektrischen Antriebs besonders groß. Die Fahrradkette regelmäßig einzuölen ist daher unerlässlich. Spezielle Öle für E-Bikes sorgen dafür, dass der Leichtlauf der Kette erhalten bleibt.
Die Fahrradkette richtig spannen
Zu den notwendigen Wartungsarbeiten gehört auch das regelmäßige Spannen der Fahrradkette. Eine Fahrradkette lockert sich beim Fahren mit der Zeit ein wenig. Daher kann es sein, dass eine zu lange Kette irgendwann einmal abspringt.
Auf die Dauer kann es passieren, dass die Schaltung an deinem Fahrrad nicht gut umspringt bzw. einrastet und du zunehmend mehr Kraft beim Treten brauchst. Dann ist es ebenfalls notwendig, die Fahrradkette neu zu spannen.
Wenn die Fahrradkette sich lockert, weil einzelne Kettenglieder länger werden, dann brauchst du immer mehr Kraft zum Treten. Die Fahrradkette hängt dann meist sichtbar durch oder springt beim Fahren sogar ab. Eine solche Fahrradpanne ist sehr ärgerlich und vermeidbar, wenn du bei den ersten Anzeichen des Verschleißes deiner Fahrradkette eine Wartung durchführst.
Zum Spannen einer Kette wird folgendes Werkzeug benötigt:
- Ein Maulschlüssel bzw. Drehmomentschlüssel
- Ein Karton oder eine Matte zum Unterlegen, um den Boden zu schützen
Nach dem Spannen der Fahrradkette, solltest du eine Probefahrt machen, um sicher zu gehen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Mit einer richtig gespannten Fahrradkette kannst du dich wieder ohne Probleme auf eine lange Fahrradtour begeben.