Das richtige Faltschloss finden
Auf der Suche nach dem richtigen Fahrradschloss für dich, stellt ein Faltschloss eine praktische Möglichkeit dar. Wie der Name schon sagt, sind diese Modelle faltbar. Faltschlösser gibt es in verschiedenen Größen.
Vorteile eines Faltschlosses
Ein Faltschloss besteht aus einzelnen Gliedern, die aneinandergereiht sind, ungefähr wie eine Zollstock. Es ist sicher, äußerst kompakt und leicht zusammenzufalten.
Ein großer Vorteil: Ein Faltschloss wird meistens mit einer praktischen Halterung geliefert. Diese Faltschloss-Halterungen werden meist am Fahrradrohr befestigt, damit ein klapperfreier Transport ermöglicht wird. Das Faltschloss kann bei Bedarf jederzeit schnell aus der Halterung entnommen werden.
Die richtige Länge und Sicherheitsstufe wählen
Die Länge eines Faltschlosses solltest du danach wählen, wo und wie du dein Fahrrad meistens abschließen willst. Denn ist es wichtig, dass du dein Fahrrad richtig anschließen kannst, um es ausreichend vor Diebstahl zu schützen. Du brauchst nur ein kurzes Faltschloss, wenn du dein Fahrrad an einem Fahrradständer oder am Rad selbst befestigen willst.
Wenn du dein Fahrrad jedoch häufiger an anderen Gegenständen, wie z. B. einer Straßenlaterne sichern willst, solltest du ein längeres Faltschloss wählen. Die Flexibilität eines Faltschlosses ist ein großer Vorteil dieser Fahrradschloss-Art.
Ein Faltschloss ist ein gutes Hauptschloss, weil es ausgesprochen sicher ist, ebenso wie ein Bügelschloss. Du solltest jedoch immer ein Zweitschloss verwenden, um dein Fahrrad sicher abzuschließen: Dazu eignet sich z. B. ein Rahmenschloss.
Ein Fahrrad-Faltschloss gibt es in verschiedenen Ausführungen und ">Fahrradschloss-Sicherheitsklassen, es unterscheidet sich je nach Herstellfirma. Nachfolgend erfährst du mehr über dein potentiell neues Faltschloss von Abus, Trelock, Kryptonite, AXA und XLC.
Abus-Faltschloss
Abus-Faltschlösser gibt es in 15 verschiedenen Sicherheitsstufen. Ein Faltschloss von Abus kannst du in den Sicherheitsstufen 6–15 erwerben. Faltschlösser mit einem hohen Sicherheitslevel haben meist zusätzlich eine Alarmfunktion, die bei einem Aufbruchversuch aktiviert wird.
Trelock-Faltschloss
Trelock arbeitet im Gegensatz zu Abus mit 6 Fahrrad-Sicherheitsstufen. Das heißt nicht, dass diese Schlösser weniger sicher sind –sie basieren lediglich auf einem anderen Abstufungssystem. Die sichersten Faltschlösser von Trelock haben die Sicherheitsstufe 5.
Ein Faltschloss mit Alarm gibt es bisher bei Trelock nicht. Dafür ist das sicherste Faltschloss von Trelock, das FS 500 TORO, Sold Secure Gold, ART** und Varefakta-zertifiziert. Außerdem hat es eine 360-Grad-Schließautomatik, mit der sich dein Fahrrad ganz leicht auch im Dunkeln abschließen lässt.
Kryptonite-Faltschloss
Schlösser von Kryptonite gibt es in 10 verschiedenen Sicherheitsstufen. Kryptonite-Faltschlösser gibt es meist in den mittleren Sicherheitsstufen 4 oder 5 – mit Alarm sind sie bislang nicht erhältlich. Dafür werden sie mit einem festen Neoprenüberzug geliefert, der dein Fahrrad vor Kratzern schützt und sind auch kostengünstig (ab 25 €) erhätlich.
AXA-Faltschloss
AXA-Schlösser gibt es in 15 Sicherheitsstufen, ebenso wie du von Abus. Das sicherste Faltschloss von AXA hat das Sicherheitslevel 14. Durch einen handbetriebenen Zylinderdeckel sind AXA-Faltschlösser optimal vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt, was ihre Lebensdauer verlängert.
XLC-Faltschloss
XLC bietet Fahrradschlösser in 10 Sicherheitsstufen. Spezialisiert ist XLC auf Bügelschlösser, Faltschlösser gibt es von XLC nicht.
Warum ein Faltschloss eine gute Wahl ist
Ein Fahrrad-Faltschloss ist flexibel, sicher und durch die Möglichkeit des Zusammenfaltens äußerst praktisch. Es ist in der Regel auch etwas leichter als andere Fahrradschloss-Arten und können durch die enthaltene Halterung komfortabel transportiert werden.
Besonders sichere Faltschlösser sind jedoch kostspielig (von ca. 40 € bis ca. 200 €). Beim Zusammenfalten oder Ausfalten dieser Schlösser solltest du aufpassen, dass deine Finger nicht eingeklemmt werden.