Ein gutes Fahrradschloss sorgt für ultimative Sicherheit
Den Diebstahl deines Fahrrads solltest du in jedem Fall vermeiden. Gerade in der Großstand werden Fahrräder häufig gestohlen. Ein gutes Fahrradschloss ist daher ein Muss: Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Schlossarten: Faltschloss, Kettenschloss, Bügelschloss, Kabelschloss oder Rahmenschloss. Für maximale Sicherheit empfehlen wir dir, immer zwei verschiedene Arten von Schlössern zu verwenden, um dein Fahrrad zu sichern.
- 9.500 Produkte
- Kostenloser Versand ab 50 €
- Kostenlose Rücksendungen
Welche Arten von Fahrradschlössern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradschlössern. Um dein Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen, solltest du mindestens zwei verschiedene Schlosstypen kombinieren. Alternativ kannst du ein Fahrradschloss mit Alarm verwenden. Jedes Schloss hat seine individuellen Vorteile:
- Kabelschlösser bestehen aus kunststoffbeschichteten Stahlseilen, die aufgrund ihrer Flexibilität, leichten Transportierbarkeit und Länge beliebt sind. Sie ermöglichen es dir, dein Fahrrad an einem nahestehenden Objekt, wie z. B. einer Laterne zu befestigen. Bei einem Kabelschloss handelt es sich um ein besonders leichtes Fahrradschloss. Aufgrund der eher geringen Sicherheitsstufen sollte ein Kabelschloss insbesondere für teure Räder jedoch lediglich als zweites Schloss verwendet werden.
- Ein Kettenschloss ist deutlich schwerer und besteht aus einer Kette, die mit einer wetterfesten Beschichtung umwickelt ist. Auch wenn es etwas aufwendiger sein kann, diese Schlösser ohne Fahrradkorb zu transportieren, sind sie ähnlich flexibel wie ein Kabelschloss und bieten mehr Sicherheit.
- Faltschlösser lassen sich – wie der Name schon sagt – ein- und ausklappen, wodurch sie flexibel sind und bei Nichtverwendung einfach zusammengeklappt werden können. Ein Faltschloss lässt sich mit einem Bolzenschneider nur schwer durchtrennen, bietet also eine sehr gute Sicherheit. In der Anschaffung sind sie dementsprechend teurer als andere Fahrradschlösser.
- Ein Rahmenschloss wird direkt am Fahrradrahmen befestigt, muss also nicht separat transportiert werden und kann nicht verloren gehen. Dieses Schloss allein kann nur das Rad deines Fahrrads blockieren. Somit verhindert ein Rahmenschloss lediglich, dass dein Rad einfach weggefahren, aber nicht, dass es weggetragen wird. Es ist daher empfehlenswert, es mit einem externen Zweitschloss zu kombinieren.
- Bei einem Bügelschloss handelt es sich um ein sehr großes Vorhängeschloss. Sie sind schwer und sehr aufbruchssicher, zeitgleich jedoch auch nicht besonders flexibel und nicht gut ohne Fahrradkorb oder Fahrradtasche zu transportieren.
Als Fahrradschloss für Kinder empfiehlt sich z. B. ein Zahlenschloss. Ein Zahlenschloss fürs Fahrrad wird am häufigsten als Kabelschloss eingesetzt.
Das richtige Fahrradschloss für dich finden
Es ist nicht immer leicht zu entscheiden, welche Art von Fahrradschloss am besten für dich ist. Die Wahl hängt stark davon ab, wie hoch das Diebstahlrisiko deines Rads ist. Es gibt drei Hauptfaktoren, die du bei der Wahl des passenden Fahrradschlosses berücksichtigen solltest:
- Standort: Fahrraddiebstahl ist in der Stadt Allgemeinen ein größeres Problem als in Kleinstädten oder auf dem Land. Fahrräder, die an öffentlichen und stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, dem Universitätscampus oder Schulhof abgestellt werden, haben ein höheres Diebstahlrisiko.
- Abstelldauer: Je länger dein Fahrrad unbeaufsichtigt an einem Ort steht, desto wahrscheinlicher ist es, dass es irgendwann gestohlen wird. Gerade in der Nacht steigt das Diebstahlrisiko, insbesondere an öffentlichen Orten.
- Fahrradtyp: Ein teures (oder teuer aussehendes) Fahrrad hat ein höheres Diebstahlrisiko – und ist für dich ein größerer finanzieller Verlust, wenn es gestohlen wird. Wenn du viel Geld für dein Fahrrad ausgegeben hast oder es einen hohen emotionalen Wert hat, lohnt es ich in ein Fahrradschloss mit hoher Sicherheit zu investieren, z. B. in ein Fahrradschloss mit Alarm.
Achte bei der Auswahl auf die verschiedenen Fahrradschloss-Sicherheitslevel. Verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Sicherheitsstufen. So bewertet die Herstellfirma AXA die Sicherheit ihrer Schlösser auf einer Skala von 1 bis 15, Trelock arbeitet mit einem Ampelsystem von 1 bis 6.
Die Sold Secure-Organisation hat ein standardisiertes Bewertungssystem für alle verschiedenen Arten von Fahrradschlössern entwickelt. Ihr System bewertet Schlösser als Bronze, Silber, Gold oder Diamant, wobei Diamant den maximalen Schutz bietet.
Du solltest unter Einbezug der oben genannten Risikofaktoren entscheiden, welches Fahrradschloss mit welcher Sicherheitsstufe für dich das richtige ist. Beachte bei deiner Wahl: Fahrräder mit sicheren Schlössern können nicht nur schwerer geknackt werden, sondern beugen Diebstahl grundsätzlich vor.