Zubehör
Elektronikprodukte fürs Fahrrad
Für dein Fahrrad kannst du verschiedene Elektronik als Zubehör kaufen.
Zu der gängigsten Elektronik, die bei Fahrrädern verkauft wird, zählen vor allem die E-Bike-Ladegeräte, Fahrraduhren oder Fahrradcomputer.
Im Shop von Bike@Home findest du viele Möglichkeiten, dein Fahrrad elektronisch aufzurüsten!
Elektronikprodukte fürs Fahrrad
Für dein Fahrrad kannst du verschiedene Elektronik als Zubehör kaufen.
Zu der gängigsten Elektronik, die bei Fahrrädern verkauft wird, zählen vor allem die E-Bike-Ladegeräte, Fahrraduhren oder Fahrradcomputer.
Im Shop von Bike@Home findest du viele Möglichkeiten, dein Fahrrad elektronisch aufzurüsten!
E-Bike-Ladegerät
Besonders Ladegeräte fürs E-Bike werden viel verkauft, weil für jeden E-Bike-Typen mindestens eins benötigt wird.
Viele Radfahrende haben mittlerweile ein E-Bike-Ladegerät für unterwegs, das kleiner und kompakter ist als die Modelle für Zuhause.
Fahrradelektronik: Fahrraduhren
Egal ob du Radfahren als Hobby oder als Sport betreibst: Fahrraduhren werden zunehmend beliebter.
Eine Fahrraduhr wird meist am Handgelenk befestigt. Die meisten Modelle können über eine praktische Halterung alternativ jederzeit am Fahrradlenker befestigt und wieder abgenommen werden.
Alle Fahrraduhren im Bike@Home-Shop haben eine digitale Anzeige, die dir deine zurückgelegte Strecke und die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigt. Gängige Gadgets , sind außerdem ein Pulsfrequenzmesser sowie die Berechnung und Anzeige deiner persönlichen Bestleistungen. Viele Fahrraduhren bieten dir eine monatliche Trainingsstatistik, die vor allem interessant ist, wenn du sportlich Rad fährst. Das Activity Tracking – die Aufzeichnung deiner täglichen Aktivitäten – ist bei Bedarf bei den meisten Modellen ausschaltbar.
Fahrradelektronik: Fahrradcomputer
Auch Fahrradcomputer messen deine gefahrene Strecke sowie deine Durchschnittsgeschwindigkeit. Im Gegensatz zu Fahrraduhren sind sie dabei jedoch fest am Fahrrad montiert.
Viele Fahrradcomputer verfügen über GPS und können dich somit gleichzeitig navigieren. Ebenfalls haben die meisten zusätzliche Gadgets wie das Messen der Herz- und/oder Trittfrequenz.
Damit ein Fahrradcomputer funktioniert, wird ein Magnet in bzw. auf der Felge befestigt, der sich zusammen mit der Felge dreht. Dabei kommt der Magnet bei jeder Umdrehung des Rads an einem Sensor vorbei, der starr an der Gabel befestigt ist. Der Magnet erzeugt dabei am Sensor einen Impuls, der vom Sensor je nach Modell per Funk oder per Kabel an den Fahrradcomputer weitergeleitet wird. Der Fahrradcomputer wertet danach die übermittelten Daten aus und berechnet dank dieser Daten die Geschwindigkeit.
Im Bike@Home-Shop findest du viele Fahrradcomputer von Sigma mit entsprechendem Zubehör, wie beispielsweise Kabeln für die Montage. Mittlerweile gibt es aufgrund hoher Nachfrage auch viele Fahrradcomputer, die kabellos bzw. drahtlos über Funk funktionieren.
Drahtlose Fahrradcomputer
Bei drahtlosen Fahrradcomputern fällt die Schwachstelle Kabel weg, das unter Umständen bei einem Sturz mit dem Fahrrad abreißen kann. Dieses kommt allerdings wirklich selten vor, wenn das Kabel sorgfältig verlegt und befestigt wurde.
Das Anbringen und Installieren eines drahtlosen Fahrradcomputers gelingt dir deutlich schneller, unkomplizierter und einfacher als bei der Alternative mit Kabel. Dieses muss ordentlich verlegt und mit Kabelbindern oder Klebeband am Lenker und Fahrradrahmen befestigt werden.
Bei den kabellosen Fahrradcomputern genügt es einfach den Speichenmagnet, Empfänger und Sender am Fahrrad anzubringen. Das aufwendig anzubringende Kabel entfällt bei diesen Modellen.