Bekleidung
Der richtige Fahrradhelm für Kinder
Die Sicherheit der Kinder steht beim Radfahren an erster Stelle, daher sollten Fahrradhelme schon von Kleinkindern getragen werden.
Der erste Kinderhelm sollte im Alter von ca. 2 Jahren gekauft werden, wenn sie die ersten Versuche mit dem Laufrad machen. Ab ca. 4–5 Jahren sind die Kleinen dann meistens groß genug für das erste Fahrrad. Es gibt verschiedene Fahrradhelme für Kinder, die Sicherheit und kindgerechtes Design vereinen.
Größentabelle für Kinderhelme
Die Helmgröße für einen Fahrradhelm bei Kindern ermittelst du über den Kopfumfang, den du ganz einfach mit einem Maßband messen kannst.
Größentabelle für Kinder-Fahrradhelme:
Jahre | Kopfumfang (in cm) | Kinderhelm-Größe |
---|---|---|
0–3 | 44–49 | XS |
2–7 | 46–51 | S |
3–9 | 49–53 | S/M |
4–12 | 52–60 | M |
Fahrradhelm für Jungen
Meistens beginnt die Suche und Auswahl eines passendes Kinderhelms mit der Farbe und dem Design. Gerade Kinder müssen sich mit dem Design ihres Helms identifizieren können, damit sie ihn gerne tragen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Fahrradhelm für dein Kind solltest du aber vor allem darauf achten, dass die Helmgröße gut passt und dem Kopfumfang des Kindes entspricht. Denn in erster Linie ist es wichtig, dass ein Fahrradhelm für Kinder sicher ist und sie optimal schützt.
Auch auf das Material, Gewicht, geeignete Reflektoren, die Belüftung sowie die Möglichkeit der Größenanpassung des Helms solltest du achten. Insbesondere der letzte Punkt ist sehr wichtig, da die Kinder meist schnell wachsen und sonst ständig ein neuer Helm gekauft werden müsste.
Wenn deinem Kind zusätzlich das Design gefällt, wird es seinen Kinderhelm mit Freude tragen und die Sicherheit beim Radfahren ist garantiert. Ein Fahrradhelm für Kinder ist vielseitig einsetzbar und auch für das MTB, BMX oder für Inliner geeignet.
Fahrradhelm für Mädchen
An alle Kinderhelme werden hohe Ansprüche gestellt. Kinder haben auch im jungen Alter bereits ihren eigenen Geschmack. Fahrradhelme für Mädchen gibt es in vielen farbenfrohen oder auch in schlichten Designs. Wichtig ist, dass der Fahrradhelm den Mädchen gefällt, damit sie ihn immer gewissenhaft tragen.
Fahrradhelme für Mädchen müssen meist etwas kleiner sein als für Jungen, da sie meist einen schmaleren Kopf haben. Du solltest als Elternteil genau prüfen, ob ein alter Kinderhelm vom Bruder wirklich für deine Tochter geeignet ist, auch wenn er auf den ersten Blick scheinbar gut passt.
Für Mädchen oder Jungen mit langen Haaren gibt es Modelle mit einer Aussparung an der Hinterseite des Kinderhelms. Durch den sogenannten Hair Port kann der Pferdeschwanz gesteckt werden, damit der Helm gut und sicher sitzt.
Wenn die Kinder etwas älter werden, wollen sie ihren Helm häufig nicht mehr tragen. Versuche als Elternteil deine Kinder über die Vorteile eines Fahrradhelms aufzuklären.
Fahrradhelm für Babys
Je nach Alter gibt es unterschiedliche Formen für einen Kinderhelm. Ein Baby, das im Kindersitz mitfährt, braucht einen anderen Helm als ein etwas älteres Kind, das schon selbst mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnimmt.
Es gibt einen speziellen Fahrradhelm für Babys, der den Kopf umschließt und sehr weit über die Stirn, Schläfen und den Hinterkopf gezogen ist. Dieser Helm soll die Kleinsten beim Mitfahren auf dem Fahrrad schützen, sollte es zu einem Sturz kommen.
Fahrradhelm für ältere Kinder
Bei etwas größeren Kindern wird oftmals als erstes nach Farbe und Design geschaut, dabei kommt es im Wesentlichen darauf an, dass der Kinderhelm auch zur Form und Größe des Kopfs passt. Meist wird nur ein Fahrradhelm, der dem Kind gefällt, auch gerne getragen. Daher sollten sowohl die Passform als auch Design des Kinderhelms für das Kind geeignet sein.
Da Mädchen meist einen kleineren Kopf haben, solltest du als Elternteil immer darauf achten, ob ein Kinderhelm eines Jungen auch für ein Mädchen geeignet ist. Wenn ein Helm zu groß ist, kann er leicht verrutschen. Bei einem Unfall wird der Kopf an den Seiten dann nicht optimal geschützt. Ist der Helm zu klein, kann er Druckstellen und Kopfschmerzen verursachen.
Für Kinder, die bereits selbst Fahrrad fahren, gibt es Kinderhelme mit Lüftungsöffnungen und einem einfach zu verstellbaren Riemensystem, das sie meist schnell selbst zu bedienen lernen. Reflektoren an Fahrradhelmen für Kinder sind für zusätzliche Sicherheit ebenfalls häufig vorhanden. Der Kopfring des Helms sollte einstellbar sein, da Kinder noch im Wachstum sind und sich die Größe des Kopfs schnell verändert.
In-Mold Fahrradhelm für Kinder
Ein In-Mold-Helm bietet meistens mehr Sicherheit, weil bei diesem Kinderhelm die Schale und der Hartschaum miteinander verschweißt werden. Die Sicherheit ist bei diesem Modell meist deutlich höher als bei einem verklebten Helm, was sich auch im Preis bemerkbar macht.
In-Mold-Helme sind jedoch viel langlebiger und leichter als ein gewöhnlicher Fahrradhelm für Kinder. Die günstigsten normale Kinderhelme bekommst du ab ca. 15 €. In-Mold-Helme kosten je nach Ausführung ca. 20–50 €.